Vitamin D-Stoffwechsel
Vitamin D Quellen
Vitamin D Eigenproduktion durch Sonnenexposition
Es gibt dem Grunde nach 3 Quellen für die Vitamin D Zufuhr. 2 sind natürlich (Sonne und Nahrung), eine künstlich (Nahrungsergänzungsmittel und angereicherte Lebensmittel).
Die Hauptquelle für die Vitamin D Versorgung des Menschen ist aus der Evolution heraus die natürliche Eigensynthese durch tägliche Sonnenexposition. Hierbei wird aus der Vorstufe 7- Deyhdrocholesterol in der Epidermis und Dermis unter UV-B Strahlung (Wellenlänge 290-315nm) über die Vorstufe Provitamin D3 Vitamin D3 gebildet.
Voraussetzung dafür ist jedoch eine Stärke der UVB Strahlung von 18-20mJ/cm2 auf der Haut. Dies wird nördlich bzw. südlich des 40sten Breitengrades in den Wintermonaten nicht erreicht, so dass in dieser Zeit keine Eigenproduktion (endogene Synthese) stattfinden kann.
In Deutschland ist dadurch von Oktober-März bei einem Sonnenstand unter ca. 45 Grad keine Eigensynthese von Vitamin D möglich!
Durch UVB Ganzkörpereinstrahlung können in der Haut unter optimalen Bedingungen im Rahmen der individuellen minimalen Erythemdosis (MED) zwischen 10.000 -25.000 I.E. an Vitamin D synthetisiert werden. Dies kann bei einer hellhäutigen Person bereits innerhalb von 10-15min erfolgen. Eine sensible Sonnenexposition ist daher eine einfache und kostengünstige Möglichkeit auf natürlichem Wege große Mengen an Vitamin D zu erhalten.
Heutzutage wird die Vitamin D Produktion jedoch weitgehend durch die Kleidung und Sonnenschutzmittel verhindert und wir sind generell in einem Großteil zu einer sonnenvermeidenden Gesellschaft geworden, in welcher häufig nur Arme und Gesicht der Sonne ausgesetzt werden, was für eine wesentliche Vitamin D Synthese nicht ausreicht.