Struktur und Funktion von Vitamin D
Die D Vitamine gehören zur Gruppe der Steroide. Wenn wir von Vitamin D sprechen ist meist das Vit D3 (Cholecalciferol) gemeint. Vitamin D2 (Ergocalciferol) findet sich nur in Pflanzen und Pilzen. Genaugenommen ist es auch kein Vitamin, sondern ein Hormon, da es vom Körper aus der Vorstufe 7-Dehydrocholesterin unter UV-B Strahlung des Sonnenlichtes katalysiert werden kann.
Auch aufgrund seiner vielfältigen Wirkungsweisen in zahlreichen Geweben des Körpers hat Vitamin D eher hormonellen Charakter.

Das Vitamin D abhängige endokrine System spielt die entscheidende Rolle in der Regulation des Knochen-, und Calciumhaushaltes und nach aktuellen Erkenntnissen auch in vielen weiteren extra-skelettalen Bereichen, vor allem im Immunsystem sowie generell in der Kontrolle von Zellwachstum und Differenzierung, da sich Vitamin D Rezeptoren in nahezu allen Zellen des Körpers finden.
Eine wesentliche Bedeutung hat es vor allem während der Schwangerschaft und Stillzeit sowohl für die Entwicklung des Fötus als auch für die mütterliche Gesundheit. Auch wenn sich unser Wissen über Vitamin D in den letzten Jahren deutlich erweitert hat, sind zahlreiche Zusammenhänge immer noch unzureichend erforscht.