Unterschiede zwischen Vitamin D2 und Vitamin D3
Obwohl es bereits mit Entdeckung der D Vitamine Zweifel an der gleichwertigen Wirksamkeit von Vitamin D2 gab, werden beide Formen bis heute nach wie vor oft als Äquivalent in Bezug auf die biologische Wirksamkeit angesehen.
Während in den USA Vitamin D2 aus historischen Gründen nach wie vor in der Anreicherung von Nahrungsmittel eingesetzt wird und in hochdosierten Vitamin D Präparaten vorkommt hat es in Europa auch in der Vergangenheit keine wesentliche Rolle gespielt und zur ergänzenden Zufuhr wird heute fast ausschließlich Vitamin D3 eingesetzt.
Auch wenn Studien teilweise eine vergleichbare Wirkung in der Erhöhung der 25-OH Vitamin D Werte als Marker der Vitamin D Versorgung gezeigt haben, ist es mittlerweile nachgewiesen, dass die 2 Formen auf Basis internationaler Einheiten (I.E.) nicht als äquivalent angesehen werden können.
Die stärkere biologische Wirksamkeit von Vitamin D3 beruht auf einer höheren Affinität zu Transportproteinen im Blut und damit einer längeren Halbwertszeit sowie einer besseren Bindung an Rezeptoren und einer höheren enzymatischen Umwandlungsrate.
Während Vitamin D2 in der Vergangenheit hauptsächlich von Veganern geschätzt wurde, kann auch Vitamin D3 mittlerweile aus Flechten extrahiert werden und wird nicht mehr ausschließlich aus Lanolin (Wollwachs) von Schafen gewonnen.
Bei der Substitution von Vitamin D sollte heutzutage daher nicht mehr auf Vitamin D2 zurückgegriffen werden, sondern auf das auch durch eigene Synthese im Körper natürlicherweise vorherrschende Vitamin D3. Im Weiteren werden Vitamin D2 und D3 synonym verwendet.