Wa sind normale 25-OH-Vitamin D3 Werte beim Menschen
Wie aber kann man sich den physiologischen Vitamin D Werten annähern?
Vor über 35 Jahren wurde begonnen, an gesunden Individuen den 25-OH Vitamin D Wert im Blut zu bestimmen. Mittels der erhaltenen Gaußschen Normalverteilungskurve wurden daraus „Normwerte“ definiert. Es fiel jedoch bereits damals auf, dass vereinzelte Personen bis zu 2,5-fach höhere Werte aufwiesen. Hier handelte es sich um Personen, beispielsweise Strandwächter in Israel, die den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt waren. Diese sonnenexponierte Personengruppe dürfte jedoch den natürlichen Vitamin D Status eher repräsentieren, als die durchschnittliche Bevölkerung, bei denen durch ein sonnenvermeidendes Verhalten eher unterschiedlich ausgeprägte Mangelzustände zu erwarten sind.
Bei der Untersuchung von Populationen, die in einer sonnenreichen Umgebung leben, wie beispielsweise den Massai, findet man daher auch wesentlich höhere durchschnittliche 25-OH Vitamin D Werte zwischen 50-90ng/ml.
25-OH Vitamin D Werte wurden zudem in Beziehung zu verschiedenen Biomarkern im Hinblick auf die Wirkungen von Vitamin D für den Calciumhaushalt und damit des Knochenstoffwechsels, wie Calciumaufnahme, Parathormon Werten und Knochendichte, gesetzt.
Nach diesen Untersuchungen zeigt sich eine ausreichende Versorgung bei 25-OH Vitamin D Werten >32ng/ml. Einen weiteren Anhaltspunkt für eine ausreichende Vitamin D Versorgung liefert die Umwandlungsrate von Vitamin D3 in 25-OH Vitamin D in Abhängigkeit von der zugeführten Menge. Auch hier zeigt sich erst bei Werten >40ng/ml an 25-OH Vitamin D eine weitgehende Sättigung in der Metabolisierung, d.h. dass hier ausreichende Mengen an Vitamin D3 vorliegen und die enzymatische Umwandlung nicht limitiert wird. Demgegenüber wird bei 25-OH Vitamin D Werten < 40ng/ml nahezu die gesamte Menge an verfügbarem D3 direkt verbraucht, was sich insbesondere im niedrigen Vitamin D Gehalt der Muttermilch auswirkt. Zudem kommt den Serum Werten an Vitamin D3 eine entscheidende biologische Funktion in der direkten Versorgung der verschiedenen Zellen zu.
Erschwert wird eine Festlegung ausreichender Vitamin D Werte auch dadurch, dass bis heute keine einheitliche standardisierte labortechnische Messmethode existiert, so dass die Genauigkeit der Messwerte zwischen den Laboren erheblich differieren können. In der Beurteilung der 25 OH Vitamin D Werte muss auch die Einheit berücksichtigt werden. Vielfach werden die Werte in nmol/L angegeben. Der Umrechnungsfaktor in ng/ml beträgt hier 2.5 (für die Umrechnung von nmol/l in ng/ml teilt man den Wert durch 2,5).